ZH
EN
KR
JP
ES
RUReferenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
Für die Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid gibt es insgesamt 448 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid die folgenden Kategorien: Milch und Milchprodukte, Anorganische Chemie, Dünger, Kraftstoff, Wasserqualit?t, Schmuck, Obst, Gemüse und deren Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Spanlose Bearbeitungsger?te, Nichteisenmetalle, Metallerz, Chemikalien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Speise?le und -fette, ?lsaaten, Kohle, Luftqualit?t, analytische Chemie, Getr?nke, Tee, Kaffee, Kakao, nichtmetallische Mineralien, Feuerfeste Materialien, füttern, Mikrobiologie, Hüte, Bekleidungszubeh?r, Kn?pfe, Brenner, Kessel, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Zucker, Zuckerprodukte, St?rke, Prüfung von Metallmaterialien, Labormedizin, Stra?enarbeiten, Glas, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Oberfl?chenbehandlung und Beschichtung.
AENOR, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- UNE 34857:1985 BUTTER. BESTIMMUNG DES SALZGEHALTS (NATRIUMCHLORID). (REFERENZMETHODE).
- UNE 34208:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE MIT NATRIUM.
- UNE 34848:1986 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER TITRIIERBAREN S?URE. REFERENZMETHODE.
- UNE 34852:1983 BESTIMMUNG DES S?UREWERTES VON FETT AUS BUTTER. (REFERENZMETHODE).
- UNE-EN 1911:2011 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasf?rmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
- UNE-EN ISO 659:2010 ?lsaaten – Bestimmung des ?lgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009)
- UNE 84156:2000 Essentielle ?le. Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C. Referenzmethode.
- UNE 34204:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS. EDTA-KOMPLEXOMETRISCHE METHODEN.
- UNE-EN ISO 5537:2004 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5537:2004)
- UNE 34879:1986 Molkenk?se. BESTIMMUNG DES TROCKENMATERIALGEHALTS. REFERENZMETHODE.
- UNE 34868:1986 EISCREME UND MILCHEIS. BESTIMMUNG DER GESAMTSTOFFSTOFFE. REFERENZMETHODE.
- UNE 83811:1992 EX M?RTEL. TESTMETHODEN. FRISCHE M?RTEL. BESTIMMUNG DER KONSISTENZ. FLUSSTABELLE (REFERENZMETHODE)
- UNE-EN ISO 2450:2009 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 2450:2008)
- UNE-EN ISO 1211:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010)
- UNE-EN 14790:2017 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung des Wasserdampfes in Kan?len - Standardreferenzmethode
- UNE 53985-5:2008 Kunststoffe. Prüfmethoden für Polyurethan-Rohstoffe. Polyole. Teil 5: Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts.
- UNE-CR 14377:2005 IN Luftqualit?t – Ansatz zur Unsicherheitssch?tzung für Referenzmessmethoden für die Umgebungsluft
- UNE-EN 14791:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
- UNE 34873:1986 BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS VON K?SE UND VERARBEITETEN K?SEPRODUKTEN. REFERENZMETHODE.
- UNE 83988-1:2008 Haltbarkeit von Beton. Testmethoden. Bestimmung des elektrischen Widerstands. Teil 1: Direkttest (Referenzmethode).
- UNE-EN ISO 14637:2007 Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004)
- UNE-EN 14789:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff – Standardreferenzmethode: Paramagnetismus
- UNE-EN ISO 8381:2009 S?uglingsnahrung auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 8381:2008)
- UNE-EN ISO 712:2010 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Referenzverfahren (ISO 712:2009)
RO-ASRO, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- STAS SR 8934-9-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kaliumjodatgehalts. Volumetrische Methode
- STAS SR 8934-29-1997 Natriumchlorid. Bestimmung von Kaliumiodit. Photometrische Methode
- STAS SR 8934-28-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kaliumiodidgehalts – lodometrische Methode
- STAS SR 8934-30-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenphotometrische Methode.
- SR ISO 4389:1996 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückst?nden (Referenzmethode)
- STAS SR 8934-19-1996 Natriumchlorid. Methoden zur Bestimmung des Natriumchloridgehalts an Antibackzus?tzen für Lebensmittel. Bestimmung von Hexacyanoferrat
- SR ISO 4052:1993 KAFFEE Bestimmung des Koffeingehalts. (Referenzmethode)
- SR ISO 5549:1996 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
- STAS SR ISO 6731:1996 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
CZ-CSN, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- CSN 65 2481-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methoden zur Bestimmung des Kaliumferricyanidgehalts
- CSN 65 2471-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methoden zur Bestimmung des Kaliumjodidgehalts
- CSN 65 2467-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts durch Atomarit?t
- CSN ISO 1841:1994 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts (Referenzmethode)
- CSN 66 8102 Cast.18-1978 Rauchfreie Pulver. Testmethoden. Bestimmung von Natriumchlorid
- CSN 66 8102 Cast.15-1989 Rauchfreie Pulver. Testmethoden. Bestimmung von Natriumsulfat und Kaliumsulfat
- CSN 65 2482-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung der granulometrischen Zusammensetzung
- CSN 65 2465-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts
- CSN 65 2480-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Bromidgehalts
- CSN 56 0290-5-2001 Prüfmethoden für tiefgefrorene Produkte – Teil 5: Bestimmung von Natriumchlorid
- CSN 65 2462-1981 Natriumchlorid-[Salz]-Methode zur Bestimmung unl?slicher Substanzen in Wasser.
- CSN 58 0703-4-1999 Prüfverfahren für Trockenprodukte und Gewürze – Teil 4: Bestimmung von Natriumchlorid
- CSN 70 0527 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfl?che von Glasprodukten. Die Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxid
ES-AENOR, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- UNE 34-857-1985 Butter. Bestimmung des Salzgehalts (Natriumchlorid). Referenzmethode
BE-NBN, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- NBN T 03-223-1980 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – titrimetrisches Verfahren mit Natriumtetraphenylborat
- NBN-ISO 6488:1992 Tabak ~ Bestimmung des Wassergehalts (Referenzmethode)
- NBN T 03-164-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
Professional Standard - Agriculture, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- NY 146.18-1988 Saftbestimmungsmethoden Bestimmung von Kalium und Natrium
- SN/T 5055.1-2018 Biodiesel-Analysemethoden Teil 1: Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen-Ionenchromatographie
Association Francaise de Normalisation, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- NF V04-209:1989 Milch. Bestimmung des Kaliumdichromatgehalts. Referenzmethode.
- NF T20-359:1978 Kaliumchlorid für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Natriumtetraphenylborat-titrimetrische Methode.
- NF V04-288:1974 K?SE. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS (REFERENZMETHODE).
- NF T20-355:1978 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenemissionsspektrophotometrische Methode).
- NF V03-905*NF EN ISO 659:2009 ?lsaaten – Bestimmung des ?lgehalts (Referenzmethode).
- NF ISO 5544:2008 Kaseine - Bestimmung der ?festen Asche“ (Referenzmethode)
- NF T20-407:1971 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Calcium und Magnesium (amperometrische Methode).
- NF X43-320*NF EN 1911:2010 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasf?rmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode.
- NF V04-312:1985 Butter. Bestimmung der S?urezahl des Fettes (Referenzmethode).
- NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien S?ure (Referenzmethode)
- NF EN 1911:2010 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasf?rmiger Chloride, ausgedrückt in HCI – Standardisierte Referenzmethode
- NF ISO 1446:2002 Grüner Kaffee – Bestimmung des Wassergehalts – Grundlegende Referenzmethode
- NF V04-293*NF EN ISO 1854:2008 Molkek?se - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- NF ISO 279:1999 ?therische ?le – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 Grad Celsius – Referenzmethode.
- NF X34-120:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti.
- NF X34-120*NF EN ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
- NF V04-346*NF EN ISO 1736:2008 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren)
- NF X43-049:1999 Luftqualit?t. Bestimmung des PM10-Anteils an Schwebstaub. Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenz?quivalenz von Messmethoden.
- NF EN ISO 712:2010 Getreide und Getreideprodukte - Bestimmung des Wassergehalts - Referenzmethode
- NF ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
- NF X43-371*NF EN 14790:2017 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung des Wasserdampfes in Kan?len - Standardreferenzmethode
- NF EN 14790:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung von Wasserdampf in Kan?len – Standardisierte Referenzmethode
- NF EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode durch Messung des Differenz-pH-Wertes (Referenzmethode)
- NF V04-050*NF EN ISO 8381:2008 S?uglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- NF X43-134*NF EN 16429:2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
- NF V04-345*NF EN ISO 1737:2008 Kondensmilch und gesü?te Kondensmilch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode).
- NF V04-060*NF EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
- NF EN 15410:2011 Feste Sekund?rbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si und Ti)
- NF X43-372*NF EN 14791:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
- NF EN 14791:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardisierte Referenzmethode
- NF ISO 5550:2007 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
- NF EN ISO 5534:2004 K?se und Schmelzk?se – Bestimmung des Gesamttrockenmassegehalts (Referenzmethode)
- NF ISO 711:1989 Getreide und Getreideprodukte - Bestimmung des Wassergehalts (Grundlegende Referenzmethode)
- NF ISO 11817:1994 Gemahlener R?stkaffee – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (Referenzmethode).
- NF EN 16429:2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in gasf?rmigen Abw?ssern, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
- XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
- NF X43-370*NF EN 14789:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff – Standardreferenzmethode: Paramagnetismus
- NF V03-719-1*NF EN ISO 7971-1:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 1: Referenzmethode.
- NF ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
International Organization for Standardization (ISO), Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- ISO 2052:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Titrimetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat
- ISO 2970:1974 K?se. Bestimmung des Chloridgehalts (Referenzmethode)
- ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- ISO/PRF 13756:2024 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber – Potentiometrie mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- ISO 13756:2024 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber – Potentiometrie mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- ISO 13756:2015 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- ISO/DIS 13756 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber in Silberlegierungen – Potentiometrie mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- ISO 1952:1976 Braunkohle und Braunkohle; Extraktionsverfahren zur Bestimmung von in verdünnter Salzs?ure l?slichem Natrium und Kalium
- ISO 5547:2008 | IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien S?ure (Referenzmethode)
- ISO 2450:2008 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- ISO/FDIS 937 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Referenzmethode
- ISO/DIS 937 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Referenzmethode
- ISO 937:2023 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Referenzmethode
- ISO/TS 17193:2011 Milch - Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivit?t - Photometrische Methode (Referenzmethode)
- ISO/FDIS 1442 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Referenzmethode
- ISO/DIS 1442 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Referenzmethode
- ISO 1442:2023 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Referenzmethode
- ISO 1854:2008 Molkek?se - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- ISO 1854:2008|IDF 059:2008 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Ricotta-K?se (Referenzmethode)
- ISO 20938:2008 Instantkaffee - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Karl-Fischer-Methode (Referenzmethode)
- ISO/DIS 5537 | IDF 26 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
- ISO 5546:2010 | IDF 115:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
- ISO 8381:2008 S?uglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- ISO 8381:2008|IDF 123:2008 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in S?uglingsnahrung auf Milchbasis (Referenzmethode)
- ISO 1736:2008 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren)
- ISO 1737:2008 Kondensmilch und gesü?te Kondensmilch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- ISO 1736:2008|IDF 009:2008 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Fettgehalts in Milchpulver und Milchpulverprodukten (Referenzverfahren)
- ISO 1737:2008|IDF 013:2008 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Kondensmilch und gesü?ter Kondensmilch (Referenzmethode)
- ISO 7208:2008 Magermilch, Molke und Buttermilch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- ISO 7208:2008|IDF 22:2008 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Magermilch, Molke und K?se (Referenzmethode)
Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- KS M ISO 5318-2012 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat (Referenzmethode)
- KS D ISO 13756:2003 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- KS D ISO 13756-2003(2018) Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- KS H ISO 6091-2006(2016) Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren S?uregehalts (Referenzmethode)
- KS H ISO 279-2019 ?therische ?le – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C – Referenzmethode
- KS H ISO 1854:2006 Molkek?se-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- KS H ISO 1211-2006(2016) Milch-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- KS H ISO 2450-2006(2016) Sahne-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- KS H ISO 279-2014(2019) ?therische ?le – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C – Referenzmethode
- KS H ISO 6734-2006(2016) Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
- KS H ISO 8381:2006 S?uglingsnahrung auf Milchbasis-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- KS H ISO 1854-2006(2016) Molkek?se-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- KS H ISO 8381-2006(2016) S?uglingsnahrung auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- KS H ISO 1736:2006 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- KS H ISO 1737:2006 Kondensmilch und gesü?te Kondensmilch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- KS B ISO 712:2009 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Routine-Referenzmethode
- KS H ISO 1736:2018 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- KS I ISO 13752:2004 Luftqualit?t – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz
- KS I ISO 13752:2014 Luftqualit?t – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz
- KS H ISO 7328:2018 Speiseeis und Eismischungen auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
British Standards Institution (BSI), Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- BS DD CEN/TS 15105:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserl?slichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
- BS DD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserl?slichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
- BS ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- BS ISO 13756:1998 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- BS ISO 13756:2015 Schmuck. Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- BS 6068-2.44:1993 Wasserqualit?t. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie
- BS ISO 13493:2021 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Chloramphenicolgehalts. Referenzmethode
- BS 6068-2.43:1993 Wasserqualit?t. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- BS 6068-2.42:1993 Wasserqualit?t. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- 20/30401652 DC BS ISO 13493. Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Chloramphenicolgehalts. Referenzmethode
- BS 6092-11:1981(2011) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Natrium- und Kaliumsilikaten zur industriellen Verwendung – Teil 11: Bestimmung des Chloridgehalts von Natriummetasilikat
- BS ISO 5544:2008 Kaseine – Bestimmung der ?fixierten Asche“ (Referenzmethode)
- BS EN 1134:1994 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüses?ften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- BS EN 1134:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüses?ften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- BS ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien S?ure (Referenzmethode)
- BS ISO 1739:2006 Butter. Bestimmung des Brechungsindex des Fettes (Referenzmethode)
- BS ISO 279:1998(2001) ?therische ?le – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 oC – Referenzmethode
- BS 5766-21:2001 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten. Methoden mittels Flammenemissionsspektrometrie
- BS 4401-3:1997 Prüfmethoden für Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
- BS ISO 937:2023 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Referenzmethode
- BS PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus station?ren Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd. Referenzmethode
- BS EN ISO 1854:2009 Molkek?se. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- BS EN ISO 1854:2008 Molkek?se - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- BS ISO 1442:2023 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Referenzmethode
- BS 7319-8:1990(1999) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 8: Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
- BS 7319-9:1990(1999) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 9: Methode zur Bestimmung des Quecksilbergehalts
- BS 7319-7:1990(1999) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 7: Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
- BS 7319-11:1990(1999) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 11: Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
- BS 7319-6:1990(1999) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 6: Methode zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
- BS EN ISO 712:2009 Getreide und Getreideprodukte - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Referenzmethode
- BS EN 14790:2017 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung des Wasserdampfes in Kan?len. Standardreferenzmethode
- BS EN ISO 8381:2009 S?uglingsnahrung auf Milchbasis. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- BS EN ISO 8381:2008 S?uglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- BS EN 16429:2021 Emissionen aus station?ren Quellen. Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
- BS EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- 22/30444436 DC BS ISO 937. Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Referenzmethode
- BS ISO 4134:2021 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des L-(+)-Glutamins?uregehalts. Referenzmethode
- BS EN ISO 1736:2009 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- BS EN ISO 1736:2008 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren)
- BS 7319-10:1990(1999) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 10: Verfahren zur Bestimmung des pH-Werts und der Gesamtalkalit?t
- BS EN 14791:2017 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden. Standardreferenzmethode
- BS EN 12697-9:2002 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Hei?asphalt – Bestimmung der Referenzdichte
- BS ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
- 22/30439495 DC BS ISO 1442. Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Referenzmethode
- 19/30395228 DC BS EN 16429. Emissionen aus station?ren Quellen. Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
- BS EN 14789:2017 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff. Standardreferenzmethode: Paramagnetismus
Group Standards of the People's Republic of China, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- T/CAQI 289-2022 Bestimmung des Chloratgehalts in Natriumhypochlorit durch Kaliumdichromat-Titrationsmethode
- T/QAS 018-2020 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quart?rem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
KR-KS, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- KS D ISO 13756-2023 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- KS M ISO 2481-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
- KS M ISO 2482-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
- KS H ISO 1736-2018 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- KS H ISO 7328-2018 Speiseeis und Eismischungen auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
IN-BIS, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- IS 9497-1980 Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium (Flammenphotometrie)
- IS 10614-1983 Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
- IS 11820-1986 Methode zur Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückst?nden in Tabak und Tabakprodukten (Referenzmethode)
- IS 7044-1973 Bestimmungsmethode des Natriumchloritgehalts in Textilmaterialien
- IS 11964-1987 Methode zur Bestimmung der freien S?ure in Kasein (Referenzmethode)
- IS 11765-1986 Methode zur Bestimmung titrierbarer S?uren in Milchpulver und ?hnlichen Produkten (Referenzmethode)
- IS 11762-1986 Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Kondensmilch und Kondensmilch (Referenzmethode)
- IS 987-1988 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber Natriumchloritbleiche
- IS 12333-1988 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Milch, Sahne und Kondensmilch (Referenzmethode)
- IS 11721-1986 Bestimmung des Fettgehalts in Milchpulver und ?hnlichen Produkten (Referenzmethode)
- IS 984-1988 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien beim Waschen in Gegenwart von Natriumhypochlorit
- IS 11962-1987 Methode zur Bestimmung des Aschegehalts in Chymosin-Kasein und Kaseinat (Referenzmethode)
- IS 8479 Pt.2-1977 Bestimmung der Phosphataseaktivit?t in Milch und Milchprodukten Teil Ⅱ Referenzmethode
- IS 12757-1989 Bestimmung des Zitronens?uregehalts in K?se und Schmelzk?seprodukten (Referenzmethode)
Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- DB63/T 1318-2014 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quart?rem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
- DB63/T 1634-2018 Bestimmung des Kaliumchloridgehalts im geschmolzenen Salzelektrolyten – volumetrische Methode des quatern?ren Ammoniumsalzes mit Tetraphenylborat
CEN - European Committee for Standardization, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- PD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserl?slichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
國家市場(chǎng)監(jiān)督管理總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會(huì), Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- GB/T 18996-2003(XG1-2003) Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- GB/T 18996-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- GB/T 18996-2003 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
- GB/T 15076.16-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
- GB/T 15079.10-1994 Molybd?nkonzentrate – Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
- GB/T 14949.7-1994 Manganerze – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
- GB/T 16416-1996 Extraktionsverfahren zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Braunkohle, l?slich in verdünnter Salzs?ure
- GB/T 16416-2007 Extraktionsverfahren zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Braunkohle, l?slich in verdünnter Salzs?ure
- GB/T 23278.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 1:Bestimmung des Zinngehalts.Titration
- GB/T 14506.11-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid
- GB/T 22661.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluorboratgehalts. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
- GB/T 4634-1996 Bestimmung von Kalium, Natrium, Eisen, Kalzium, Magnesium und Mangan in Kohleasche mittels atomabsorptionsspektrometrischer Methode
- GB/T 11064.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 6730.65-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titan(III)chlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethoden (Routinemethoden)
- GB/T 16484.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
- GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
- GB/T 20255.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 22662.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 8: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
- GB/T 22661.9-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
- GB/T 22661.7-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 7: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 22661.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an freiem Borat. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
- GB/T 13748.17-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
- GB/T 15072.2-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Silberlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Natriumchlorid
YU-JUS, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
- JUS H.G8.110-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
- JUS H.G8.346-1988 Reagenzien Zinec-Chlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Speetrophotometrisches Verfahren zur Flugemission
- JUS H.G8.201-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
- JUS H.G8.265-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
- JUS ISO 279:1992 Essentielle ?le. Bestimmung der relativen Dichte bei 20 Grad C (Referenzmethode)
RU-GOST R, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- GOST 29234.10-1991 Formsande. Methoden zur Bestimmung von Kalium- und Natriumoxiden
- GOST 9957-2015 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung von Natriumchlorid
- GOST 23862.6-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium
- GOST 28935-1991 Fester Brennstoff. Methode zur Bestimmung von in verdünnter Salzs?ure l?slichem Natrium und Kalium
- GOST ISO 4052-2013 Kaffee. Bestimmung des Koffeingehalts. Referenzmethode
- GOST 13997.11-1984 Zirkoniumhaltige feuerfeste Materialien und Produkte. Methoden zur Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxiden
- GOST R 50453-1992 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts (Referenzmethode)
- GOST R 53887-2010 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
- GOST R 50455-1992 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung von Salmonellen (Referenzmethode)
- GOST 32250-2013 Futtermittel, Mischfutter. Methode zur Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie
- GOST ISO 6731/IDF 21-2012 Milch, Sahne und Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
- GOST ISO 712-2015 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Referenzmethode
- GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
- GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüses?fte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- GOST ISO 6647-1-2015 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Teil 1. Referenzmethode
- GOST ISO 11817-2014 Ger?steter gemahlener Kaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Karl-Fischer-Methode (Referenzmethode)
- GOST R 54231-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes mittels Ofentrocknung. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
- GOST R 54231-2010(2019) Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes mittels Ofentrocknung. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
Professional Standard - Commodity Inspection, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- SN/T 0945-2000 Methode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Magnesium in Flussspatpulver für den Import und Export
GOST, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- GOST R 50332.4-1992 Aluminiumoxid. Methoden zur Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
- GOST 25542.3-2023 Aluminiumoxid. Methoden zur Bestimmung von Natriumoxid, Kaliumoxid, Zinkoxid, Calciumoxid und Alkalit?t
- GOST 34837-2022 Für Babynahrung angepasste Milchnahrungen. Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Calcium-, Magnesium- und Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
HU-MSZT, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- MSZ KGST 1873-1979 Methode zur Bestimmung des Natriumchloridgehalts von industriellem Natriumhydroxid
Professional Standard - Coal, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- MT/T 252-2000 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
- MT 252-1991 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
Professional Standard - Non-ferrous Metal, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- YS/T 555.10-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybd?nkonzentrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
- YS/T 555.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybd?nkonzentrat.Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 535.9-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts. Die turbidimetrische Methode
- YS/T 1665.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Nickel-Graphit – Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts – Pottentionmeter-Titration mit Natriumchlorid
- YS/T 539.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titration
AT-ON, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- ONORM N 4003-1994 Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten - Bestimmung des Chloridgehalts - Referenzmethode (titrimetrisch)
- ONORM DIN 10451-1993 Bestimmung der ?fixierten Asche“ von Kaseinen – Referenzmethode
- ONORM DIN 10450-1993 Bestimmung der freien S?ure von Kaseinen – Referenzmethode
- ONORM DIN 10337-1-1993 Bestimmung der Phosphataseaktivit?t von Milch – Referenzmethode
- ONORM DIN 10801-1993 Analyse von Tee – Bestimmung des Koffeingehalts – Referenzmethode
- ONORM DIN 10348-1992 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Milch und Rahm – Referenzmethode
- ONORM DIN 10456-1993 Bestimmung des pH-Wertes von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
- ONORM DIN 10181-1992 Mikrobiologische Analyse von Milch – Nachweis von Salmonellen – Referenzmethode
- OENORM EN 16429-2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
- ONORM C 9435-3-1994 Prüfung von Elastomeren - Bestimmung der Ozonrissbest?ndigkeit - Bestimmung der Ozonkonzentration (Referenzmethode)
- ONORM DIN 10314-1992 Bestimmung des Trockenmassegehalts von K?se und Schmelzk?se – Referenzmethode
- ONORM DIN 10452-1993 Bestimmung der Asche von Labkaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
- ONR CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode (CEN/TS 17638:2021)
- ONORM DIN 10453-1993 Bestimmung des Wassergehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
Danish Standards Foundation, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- DS/EN ISO 659:2009 ?lsaaten - Bestimmung des ?lgehalts (Referenzmethode)
- DS/EN ISO 5537:2004 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
- DS/EN 1911:2010 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasf?rmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
- DS/ISO 1442:2007 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
- DS/EN 12341:1999 Luftqualit?t – Bestimmung des PM 10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenz?quivalenz der Messmethoden
- DS/EN 16429:2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
- DS/EN ISO 712:2010 Getreide und Getreideprodukte - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Referenzmethode
- DS/CEN/CR 14377:2002 Luftqualit?t – Ansatz zur Unsicherheitssch?tzung für Referenzmessmethoden für die Umgebungsluft
- DS/EN ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
- DS/EN 14789:2005 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2) – Referenzmethode – Paramagnetismus
- DS/EN ISO 5534:2004 K?se und Schmelzk?seprodukte - Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
German Institute for Standardization, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- DIN EN ISO 659:2009-11 ?lsaaten - Bestimmung des ?lgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009); Deutsche Fassung EN ISO 659:2009
- DIN ISO 5544:2020-12 Kaseine – Bestimmung der ?festen Asche“ (Referenzmethode) (ISO 5544:2008)
- DIN EN ISO 5537:2004-09 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5537:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5537:2004 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 5537 (2022-12) ersetzt.
- DIN 10450:1983-03 Bestimmung der freien S?ure von Kaseinen; Referenzmethode
- DIN EN 1911:2010-12 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasf?rmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 1911:2010
- DIN EN ISO 2450:2009 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 2450:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 2450:2009-03
- DIN EN ISO 2450:2009-03 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 2450:2008); Deutsche Fassung EN ISO 2450:2008
- DIN EN ISO 1211:2010-11 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010); Deutsche Fassung EN ISO 1211:2010
- DIN 54388:2016 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserl?slichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
- DIN 54388:2016-08 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserl?slichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
- DIN EN ISO 1854:2009 Molkek?se - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1854:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 1854:2009-03
- DIN EN ISO 5764:2009-10 Milch – Bestimmung des Gefrierpunkts – Thermistor-Kryoskop-Methode (Referenzmethode) (ISO 5764:2009); Deutsche Fassung EN ISO 5764:2009
- DIN 10348:1988-10 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Milch und Sahne; Referenzmethode
- DIN EN ISO 5537:2022-12 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO/DIS 5537:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 5537:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 04.11.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 5537 (2004-09).
- DIN EN ISO 712:2010-04 Getreide und Getreideprodukte - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Referenzverfahren (ISO 712:2009); Deutsche Fassung EN ISO 712:2009
- DIN EN 14790:2017-05 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung des Wasserdampfes in Kan?len - Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 14790:2017
- DIN EN ISO 14637:2007-03 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14637:2006
- DIN EN ISO 8381:2009 S?uglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 8381:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 8381:2009-03
- DIN EN ISO 1737:2009-03 Kondensmilch und gesü?te Kondensmilch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1737:2008); Deutsche Fassung EN ISO 1737:2008
- DIN EN ISO 8381:2009-03 S?uglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 8381:2008); Deutsche Fassung EN ISO 8381:2008
- DIN EN 16429:2021-05 Emissionen aus station?ren Quellen - Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden; Deutsche Fassung EN 16429:2021
- DIN EN 16429:2020 Emissionen aus station?ren Quellen - Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden; Deutsche und englische Version prEN 16429:2019
- DIN SPEC 1168:2010-07 Luftqualit?t – Ansatz zur Unsicherheitssch?tzung für Referenzmessmethoden für die Umgebungsluft; Deutsche Fassung CR 14377:2002
- DIN EN 15410:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung EN 15410:2011
- DIN 58924:2009 H?mostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivit?t des VWF; Text in Deutsch und Englisch
- DIN 58931:2021 H?matologie - Bestimmung der H?moglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
- DIN 58924:2022 H?mostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivit?t des VWF; Text in Deutsch und Englisch
- DIN 58931:2021-09 H?matologie - Bestimmung der H?moglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
- DIN 58924:2021 H?mostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivit?t des VWF; Text in Deutsch und Englisch
- DIN EN ISO 5534:2004-09 K?se und Schmelzk?se - Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzverfahren) (ISO 5534:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5534:2004
- DIN EN ISO 1736:2009 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1736:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 1736:2009-03
- DIN EN ISO 1737:2009 Kondensmilch und gesü?te Kondensmilch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1737:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 1737:2009-03
- DIN EN ISO 1854:2009-03 Molkek?se - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1854:2008); Deutsche Fassung EN ISO 1854:2008
- DIN EN ISO 1736:2009-03 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1736:2008); Deutsche Fassung EN ISO 1736:2008
- DIN EN ISO 6869:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000
- DIN EN 14791:2017-05 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden - Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 14791:2017
- DIN ISO 5550:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
- DIN 58924:2022-05 H?mostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivit?t des VWF; Text in Deutsch und Englisch
- DIN EN ISO 7208:2009 Magermilch, Molke und Buttermilch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 7208:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 7208:2009-03
- DIN EN ISO 7208:2009-03 Magermilch, Molke und Buttermilch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 7208:2008); Deutsche Fassung EN ISO 7208:2008
- DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
- DIN EN 14789:2017-05 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff - Standardreferenzmethode: Paramagnetismus; Deutsche Fassung EN 14789:2017
- DIN EN ISO 7328:2009-03 Speiseeis und Eismischungen auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 7328:2008); Deutsche Fassung EN ISO 7328:2008
- DIN EN ISO 18134-1:2023-01 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Referenzverfahren (ISO 18134-1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 18134-1:2022
- DIN ISO 5546:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
- DIN EN ISO 5537:2023 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5537:2023)
- DIN EN 1911:2010 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasf?rmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 1911:2010
International Dairy Federation (IDF), Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- IDF 89-2008 Kaseine – Bestimmung der ?fixierten Asche“ (Referenzmethode)
- IDF 91-2008 Kaseine - Bestimmung der freien S?ure (Referenzmethode)
- IDF 90-2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
- IDF 4-2004 K?se und Schmelzk?se – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
- IDF 78-2006 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
- IDF 123-2008 S?uglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- IDF 9-2008 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
未注明發(fā)布機(jī)構(gòu), Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- DIN ISO 5544 E:2020-06 Kaseine – Bestimmung der ?fixierten Asche“ (Referenzmethode)
- DIN 54388 E:2015-01 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserl?slichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
- DIN EN 1911 E:2008-11 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasf?rmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
- DIN ISO 5546 E:2020-08 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
- DIN EN ISO 1736:2000 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
- DIN ISO 5550 E:2020-06 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
- DIN ISO 5545 E:2020-06 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- GJB 5381.16-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 16: Bestimmung des Kaliumchloratgehalts. Dichromat-Titrationsmethode
- GJB 5381.10-2005 Methoden der chemischen Analyse für die Pyrotechnik Teil 10: Bestimmung des Kaliumnitratgehalts. Natriumtetraphenylbor
- GJB 5381.19-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 19: Bestimmung des Natriumoxalat- und Ammoniumoxalatgehalts. Permanganimetrische Methode
- GJB 5381.17-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik Teil 17: Bestimmung des Kaliumperchloratgehalts Volhard-Methode
Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- GJB 8682.16-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 16: Bestimmung des Kaliumchloratgehalts Kaliumdichromat-Methode
- GJB 8682.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 10: Bestimmung des Kaliumnitratgehalts Natriumtetraphenylborat-Methode
- GJB 8682.19-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 19: Bestimmung des Natriumoxalat- und Ammoniumoxalatgehalts Kaliumpermanganat-Methode
- GJB 8682.17-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 17: Bestimmung des Kaliumperchloratgehalts nach der Forhard-Methode
PT-IPQ, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- NP 4421-2002 K?se und Schmelzk?seprodukte Bestimmung des Chloridgehalts Titrationsmethode (Referenzmethode)
VN-TCVN, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- TCVN 4835-2002 Fleisch und Fleischprodukte.Messung des pH-Wertes.Referenzmethode
Lithuanian Standards Office , Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- LST EN 1911-2010 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasf?rmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
- LST EN ISO 659:2009 ?lsaaten – Bestimmung des ?lgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009)
- LST EN ISO 5537:2004 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5537:2004)
- LST CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
- LST EN 12341-2000 Luftqualit?t – Bestimmung des PM 10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenz?quivalenz der Messmethoden
- LST ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren S?uregehalts (Referenzmethode) (ISO 6091:2010, identisch)
- LST EN ISO 1211:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010)
- LST ISO 13580:2005 Joghurt. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode) (idt ISO 13580:2005)
- LST ISO 2920:2004 Molkek?se. Bestimmung der Trockenmasse (Referenzmethode) (idt ISO 2920:2004)
- LST EN 16429-2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
- LST ISO 5547:2008 Kaseine – Bestimmung der freien S?ure (Referenzmethode) (ISO 5547:2008, identisch)
- LST EN 14789-2006 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2) – Referenzmethode – Paramagnetismus
- LST ISO 11817:2004 Ger?steter gemahlener Kaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Karl-Fischer-Methode (Referenzmethode) (idt ISO 11817:1994)
- LST ISO 6734:2011 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode) (ISO 6734:2010, identisch)
- LST ISO 1442:2000 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (idt ISO1442:1997(E))
- LST ISO 937:2000 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts (Referenzmethode) (idt ISO 937:1978(E))
- LST ISO 5554:2002 Fleischprodukte. Bestimmung des St?rkegehalts. Referenzmethode (identisch mit ISO 5554:1978)
- LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
- LST EN ISO 14637:2007 Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004)
- LST EN ISO 8381:2009 S?uglingsnahrung auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 8381:2008)
- LST EN ISO 712:2010 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Referenzverfahren (ISO 712:2009)
Professional Standard - Electron, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- SJ/T 10930-1996 Methoden zur Bestimmung von Chlorit in Kaliumsilikatl?sung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
American Society for Testing and Materials (ASTM), Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- ASTM D1428-82e1 Methoden zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Wasser und durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Flammenphotometrie
- ASTM F1617-98 Standardtestmethode zur Messung von Oberfl?chennatrium, Aluminium, Kalium und Eisen auf Silizium- und EPI-Substraten mittels Sekund?rionen-Massenspektrometrie
- ASTM E1787-96 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
- ASTM E1787-08 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
- ASTM E1787-02 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
- ASTM E1921-18 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-18a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-19a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Referenztemperatur T0 für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-19 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-19b Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-20 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-17 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-21a Standardtestmethode zur Bestimmung der Referenztemperatur T0 für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-09c Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-09a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-19be1 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1921-17a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische St?hle im übergangsbereich
- ASTM E1337-90(2002) Standardtestverfahren zur Bestimmung des L?ngsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberfl?chen unter Verwendung eines Standardreferenztestreifens
- ASTM E1337-90(1996) Standardtestverfahren zur Bestimmung des L?ngsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberfl?chen unter Verwendung eines Standardreferenztestreifens
- ASTM G5-13e2 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
- ASTM G5-13 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
- ASTM D5086-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosph?rischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
- ASTM D5086-01(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosph?rischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
European Committee for Standardization (CEN), Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- EN 1911:2010 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasf?rmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
- EN ISO 5764:2009 Milch – Bestimmung des Gefrierpunkts – Thermistor-Kryoskop-Methode (Referenzmethode)
- PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
- EN 16429:2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
- EN 14789:2005 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2) – Referenzmethode – Paramagnetismus
- EN 14789:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff – Standardreferenzmethode: Paramagnetismus
- EN ISO 7208:2008 Magermilch, Molke und Buttermilch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 7208:2008)
- CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
- EN ISO 5537:2023 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5537:2023)
Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- DB51/T 2045-2015 Bestimmungsmethode für den Gehalt an hochreinem Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid
Professional Standard - Aviation, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- HB/Z 5086.6-2000 Analytische Methode der Cyanid-Galvanisierung von Kupferl?sungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts
- HB/Z 5099.6-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberl?sungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts in Hartsilber-Plattierungsl?sungen
- HB/Z 5109.11-2001 Analysemethode für Passivierungsl?sung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungsl?sung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
NL-NEN, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- NEN 3771-1979 K?se - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts mittels Flammenphotometrie
- NEN-ISO 4134:1992 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des L-(+)-Glutamins?uregehalts (Referenzmethode)
- NEN 3761-1979 K?se - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Chloridgehalts (Referenzmethode)
IT-UNI, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- UNI CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
- UNI 3621-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Natrium und Kalium in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
- UNI EN 16429-2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
- UNI 3661-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Eisen in Eisenmineralien. Zinnchlorid-Kaliumpermanganat-Methode
- UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
Standard Association of Australia (SAA), Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- AS 6091:2023 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren S?uregehalts (Referenzmethode) (ISO 6091:2010, MOD)
TR-TSE, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- TS 3335-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KERAMISCHEN WHITAWARE-TONEN – BESTIMMUNG DES KALIUMOXID-NATRIUMOXID-GEHALTS
PL-PKN, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- PN-EN 16429-2021-08 E Emissionen aus station?ren Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
- PN A74010-1991 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routine-Referenzmethode)
- PN A74012-1993 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Basis-Referenzmethode)
Professional Standard - Geology, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- DZ/T 0064.28-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualit?t – Teil 28: Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie
- DZ/T 0064.27-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualit?t – Teil 27: Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie
國家能源局, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- NB/T 42116-2017 Methode zur Bestimmung der Brennelemente von Biomassekesseln (Aluminium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Silizium, Natrium und Titan)
Professional Standard - Chemical Industry, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefels?ure (2022)
ZA-SANS, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- SANS 479:2006 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Kupfergehalts - Photometrische Methode (Referenzmethode)
CH-SNV, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- SN EN 16429-2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
ES-UNE, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- UNE-EN 16429:2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasf?rmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosph?re abgegeben werden
Malaysia Standards, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- MS 954 Pt.10-1986 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse Teil 10: Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts (Referenzverfahren)
SE-SIS, Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- SIS SS-ISO 3747:1989 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von L?rmquellen – Untersuchungsverfahren unter Verwendung einer Referenzschallquelle
American National Standards Institute (ANSI), Referenzmethode zur Bestimmung von Kalium, Natrium und Chlorid
- BS EN ISO 18134-1:2022 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts Referenzmethode (British Standard)